Werte? Ja, bitte!
Was sind eigentlich Werte? Sind die Werte unserer Gesellschaft nicht allzuoft degradiert? Ist das Wertvolle reduziert auf das rein Monetäre und Wirtschaftliche mit dem "immer höher, schneller, weiter"? Lebt unsere Gesellschaft in einem Wertestau und braucht sie nicht im Übermaß die anderen, weil viel wichtigeren Werte? Die, die man objektiv nicht messen kann, sondern die, die subjektiv Lebensgefühle geben und einen WERTvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten?
Jeder sollte Verantwortung tragen und sich vor allem auf die Werte des sozialen Miteinanders und des Gemeinsinns besinnen. Wir brauchen diesen WERTEkanon, um die unbestrittenen Vorzüge einer demokratisch gelebten Welt in die Zukunft tragen zu können. Jeder darf hier Vorbild sein und sich engagieren – so wie es die Musikschule Fürth im 38. Jahr wie selbstverständlich tut.
Musikschule für alle – Teil-Habe für jeden
Das Lernen und Musizieren alleine, in kleinen und auch großen, fähigkeitsgemischten Gruppen mit dem Grundsatz eines inklusiven Gemeinsinns ist der Markenkern der Musikschule Fürth. Wir leben eine musikalische Teil-Gabe als Ausdruck der Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft, in der jede*r den Beitrag leisten darf und kann, so gut wie er*sie kann und will. Dies ermöglicht Erfahrungen den MehrWERT des Gemeinsamen als individuelle Teil-Habe zu begreifen. Die Musikschule macht damit in besonderer Weise die Bedeutung von
gemeinschaftlich gelebten WERTEN für unsere demokratisch verfasste Gesellschaft erfahrbar, was sie wiederum in besonderer Weise gesellschaftsrelevant macht. Genau dieser WERT unserer inklusiven Musikschularbeit prägt unseren Erfolg und beschert uns nationale wie internationale Anerkennung und Bedeutung. Unser Pragmatismus und die tägliche Erfahrung, mit einer bunten Mischung unterschiedlicher Fähigkeiten, Instrumenten und musikalischer Vorlieben, diese Vielfalt kreativ zu gestalten, ist unsere pädagogische Herausforderung, aber auch unser Antrieb.
Wir ermöglichen damit Erfahrungswerte, die wiederum als WERTE auf die Gemeinschaft mit anderen Menschen
ausstrahlen. Während wir gleichzeitig mit Bravour die uns von der Stadt Fürth übertragene Aufgabe der musikalischen Bildung meistern. Eben als WERTvollen Beitrag für uns alle, weil wir unsere Musikschüler*innen fördern, mitzudenken, mitzugestalten und sich bereit zu machen, Mitverantwortung übernehmen zu wollen und zu können. So entsteht für uns ein WERTEgeleiteter Kompass mit einer tragenden Vorbildfunktion,
nicht nur in der musikalischen Bildung. Und wenn man den "Lernkompass 2030 der OECD für die Bildung der
Zukunft" betrachtet, dann gilt:
Die Zukunft ist in der Musikschule Fürth schon lange da!
Genau diese Zukunft immer im Blick zu behalten, ist uns ein weiterer, wichtiger WERT. 2016, nach 30 Jahren Musikschule Fürth, blickten wir einerseits zufrieden zurück auf das Erreichte, gleichzeitig war es uns ein wichtiger Anspruch, die Weichen für eine weiter erfolgreiche Zukunft zu stellen.
"Musikschule 2030" haben wir unser Konzept überschrieben, um die tragenden Säulen unserer pädagogischen und inklusiven Erfolgsgeschichte nicht nur zu reflektieren, sondern um sie festschreiben und in die Zukunft tragen zu können.
Mit oder aus der Verantwortung heraus, die erarbeiteten und geschaffenen WERTE quasi zu manifestieren, um die Philosophie in das Bewusstsein zu verankern und die Voraussetzungen zu schaffen, das entstandene Selbstverständnis nahtlos in eine verjüngte Zukunft zu führen, aber dennoch Spielräume für neue Ideen und Möglichkeiten zu ermöglichen. Es war uns allen, und auch mir persönlich, ein essentielles Anliegen, den Generationenwechsel im Bereich der Verantwortlichen in der Schulleitung und im Trägerverein verantwortungsvoll und weitblickend vorzubereiten. Geschaffenes wollen wir erhalten, die Übernahme der Verantwortlichkeiten so leicht wie möglich machen, aber genügend Gestaltungsmöglichkeiten für frischen Mut und gesellschaftliche relevante Veränderungen .offen lassen.
Der nächste Schritt steht an.
Unser Trägerverein ist geprägt von einer langjährigen Vorstandschaft, die aber so langsam auch in die Jahre kommt. Den Vorständen ist es sehr wichtig, den in wenigen Jahren anstehenden Generationenwechsel in der Schulleitung gut und möglichst übergangslos vorzubereiten. So werden mit dem beginnenden neuen Schuljahr 2023/24 der 1. Vorstand Thomas Kohl, der 2. Vorstand Markus Simon, der vom ersten Tag an die Idee der Musikschule mitgetragen hat, und unser Schatzmeister Walter Brand ihren Platz für eine neue, junge und zukunftsorientierte Mannschaft freimachen.
Persönlich möchte ich mich nach über 30 Jahren Verbundenheit zur Musikschule Fürth als Vater, Musikschüler und 17 Jahre als 1. Vorsitzender des Trägervereins an dieser Stelle bereits heute schon bei allen bedanken, die mich begleitet und bei allen Aufgaben unterstützt haben. An erster Stelle beim gesamten Lehrer- und Leitungsteam, speziell natürlich bei unserem Schulleiter Robert. Wir haben stets gut zusammengearbeitet und haben gemeinsam viel bewegt. Der Dank gilt auch der Stadt Fürth, der Sparkasse Fürth, allen Institutionen und Verbänden und auch allen, die unserer Musikschule ideell und auch finanziell wohlgesonnen waren und sind. Und wie sagt man so schön:
"Mit 17 hat man noch Träume ..."
... so träume ich davon, dass der Musikschulspirit erhalten bleibt wie ich ihn schon so lange kenne, neue Ideen sich entfalten können und der WERTvolle Weg unserer Musikschule in Zukunft erfolgreich weitergeht. Selbstverständlich bleibe ich persönlich mit unserer Musikschule verbunden und werde meine Unterstützung im Hintergrund in gewohnter Weise fortsetzen.
Ihr Thomas Kohl
1. Vorsitzender des gemeinnützigen Trägervereins der Musikschule Fürth e.V.