Max Einfach – Spiel Gemeinsam

Nach dem Besuch der Musikalischen Früherziehung können Kinder im Klassenverband von 6–10 Kindern elementare musikalische Schritte auf ihrem Wunschinstrument Blockflöte, Cajon, Geige, Gitarre, Klavier, Saxofon, Trompete oder Xylofon machen. Das gemeinsame Musizieren „von Anfang an” führt spielerisch in die Grundlagen des gewählten Instrumentes ein, vermittelt musiktheoretische Kenntnisse (Notenlehre) und lässt rhythmische Erfahrungen machen. Spielerisch erleben die Kinder Musik auch als Sprache und Ausdrucksmittel und lernen wichtige Regeln gemeinsamen Musizierens kennen:
- auf den Anderen hören
- warten können, bis der Einsatz zum Spielen kommt
- sich selbst und das eigene Können realistisch einschätzen lernen
- Spielbausteine auswählen, die man sicher beherrscht
- gemeinsam singen
- Bodyperkussion
- ein gemeinsames Tempo spielen
- sich trauen, alleine zu spielen
Die Instrumente Blockflöte, Cajon, Geige, Gitarre, Klavier, Saxofon und Trompete werden natürlich auch im Kleingruppen- oder im Einzelunterricht angeboten. Das Instrument Xylofon wird auch in der Kleingruppe angeboten.

- 60 Minuten wöchentlich
- Entgelt: 34,10 €/Monat
- Gruppe zu 6–10 Kindern
- Das jeweilige Instrument steht im Mittelpunkt des Unterrichtes
Sollte ein Angebot aufgrund geringer Teilnehmerzahl nicht zustande kommen, bieten wir die Möglichkeit zu Unterricht in der Kleingruppe an. Die Preise hierfür entnehmen Sie bitte der Entgeltübersicht.
Instrument | Alter | Lehrkraft | Termin |
Max Einfach – Spiel Blockflöte | 1. und 2. Klasse | Daniela Holweg | Mittwoch 16 Uhr |
Max Einfach – Spiel Cajon | 1. und 2. Klasse | Mike Schmidt | Donnerstag 17 Uhr |
Max Einfach – Spiel Geige | 1. und 2. Klasse | Julia Grünsteidel | Dienstag 15 Uhr |
Max Einfach – Spiel Gitarre | ab der 2. Klasse | Robert Wagner | Mittwoch 14 Uhr |
Max Einfach – Spiel Klavier | 1. und 2. Klasse | Stefan Holweg | Dienstag 15 Uhr |
Max Einfach – Spiel Klavier | 1. und 2. Klasse | Daniel Schmidt | Donnerstag 16 Uhr |
Max Einfach – Spiel Saxofon | 1. und 2. Klasse | Uschi Dittus | Mittwoch 16 Uhr |
Max Einfach – Spiel Trompete | 1. und 2. Klasse | Roland Horsak | Mittwoch 15:30 Uhr |
Max Einfach – Spiel Xylofon | Vorschulkinder und 1. bis 4. Klasse | Uschi Dittus | Donnerstag 16 Uhr |
Für Kinder, die nach der musikalischen Früherziehung die endgültige Wahl ihres Instrumentes noch nicht treffen, aber musizieren wollen, ist das Xylofon hervorragend geeignet. Für das Erlernen jedes weiteren Instrumentes schafft es eine sehr gute Grundlage.
Die Lehrkräfte

Ausbildung | |
1990-1996 | Studium der Fächer Saxofon, Musikalische Früherziehung, Klavier und Chorleitung am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg |
1987 | Stipendiatin des Bayerischen Rundfunks |
Berufliche Entwicklung | |
seit 1983 | Lehrkraft in den Fächern Musikalische Früherziehung, Blockflöte und Saxofon an der Kreismusikschule Neustadt/Aisch |
1991–1995 | Lehrkraft in den Fächern Musikalische Früherziehung, Klarinette und Saxofon an der Musikschule Südl. Landkreis Fürth |
seit 1996 | selbständige Musikpädagogin für die Fächer Saxofon, Klarinette, Blockflöte und Musikalische Früherziehung |
1990–1992 | Leiterin des Kirchen- und Kinderchores in der Kantorei Eibach; Aufbau der Konzertreihe „Johannes-Serenade” |
1995–2001 | Chorleiterin des „Gesangsverein Wintersdorf” |
seit 1992 | Leiterin des Kirchen- und Kinderchores Christuskirche in Fürth/Stadeln |
seit 1995 | nebenamtliche Organistin Christuskirche in Fürth/Stadeln |
seit März 2002 | Leiterin der Damenkapelle „Die schicken Swingschnitten" |
1987–1999 | Mitglied des Saxofonquartettes „Echelle Varielle” |
seit 1989 | Mitglied des Vokalensembles „Die Meistersänger von Nürnberg” |
seit 2000 | Mitglied des Saxofon-12-tetts „Die Saxophonisten” |
Musikschule Fürth | |
seit 2002 | tätig als Lehrkraft für das Fach Saxofon |
Persönliches | |
Ich mag alles was Spaß macht! – Und was macht Spaß?? ... singen, spielen, lachen, unterrichten, lesen, reden, Ensembles leiten, nachdenken, Musik machen, Musik hören, gutes Essen ... |

Ausbildung | |
Erster Geigen- und Saxfonunterricht an der Musikschule Fürth. Frühe Begeisterung für Jazz und Folkmusik aus aller Welt und privater Unterricht bei den bekannten Jazzgeigern Jörg Widmoser, Hajo Hoffmann und Max Grosch. | |
2004-2010 | Studium Gymnasiallehramt für Spanisch und Englisch; 1. Staatsexamen 2008: Auslandssemester an der Universidad de Cádiz 2011-2013: Referendariat und 2. Staatsexamen |
2013-2017 | Studium Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg. Hauptfach klassisches Saxofon bei Prof. Günter Priesner Profilfach Elementare Musikpädagogik bei Prof. Rainer Kotzian Zusätzlicher Unterricht im Fach Jazz-Saxofon bei Prof. Klaus Graf Zahlreiche Workshops, unter anderem bei Jan Berry Baker, Jean-Marie Londeix, Koryun Asatryan, dem Clair-Obscur- und dem Signum Saxophonquartett. |
Musikschule Fürth | |
seit 2015 | Lehrerin für Elementare Musikpädagogik |
seit 2016 | Lehrerin für Violine |
Auszeichnungen | |
1998 | Kammermusikstipendium der Sparkasse Fürth mit dem Folktrio TwinsEt |
2004 | Talentpreis des Theatervereins Fürth mit dem Folktrio TwinsEt |
2006 | Kulturförderpreis der Stadt Fürth als Mitglied des Ensembles KlangLust! |
2016 | 4. Preis beim Kammermusikwettbewerb des Lions Club Neumarkt mit Saxalavista |
2017 | Musikpädagogischer Preis der HfM Nürnberg |
Bands/Auftritte | |
seit 2014 | Tenorsaxofonistin im Saxofonquartett Saxalavista www.saxalavista.de |
seit 2015 | Altsaxofonnistin im Saxofonquartett Saxsession www.saxsession.de |
Neben überregionaler Konzerttätigkeit vor allem großes Engagement an Grundschulen und Kindergärten mit verschiedenen interaktiven Kinderkonzertproduktionen. |

Ausbildung | |
1993 - 2000 | Studium am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg / Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg in den Fächern Querflöte, Blockflöte und Traversflöte |
1998 | Diplomprüfung im Fach Querflöte |
1999 | Diplomprüfung im Fach Blockflöte |
Berufliche Entwicklung | |
1999-2000 | Tätig als Lehrerin im Fach Querflöte am musischen Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth |
seit 1999 | Rege Konzerttätigkeit als Solistin mit verschiedenen Ensembles wie „Flötissimo” (Querflötenquartett), „Flute Band ’92” (großes Querflötenensemble), „Columna sonans” (Alte Musik gespielt auf historischen Block- und Querflöten), „il conCERTinO” Tübingen, „La Banda” Augsburg (Orchester für Alte Musik), „Fränkisches Kammerorchester” und „musica lipa” Leipzig, der „Salzburger Hofmusik” und „London Baroque” |
1999 und 2000 | Aktive Teilnahme mit dem Ensemble „Columna sonans” am Internationalen Blockflöten-Symposion in Stuttgart |
2000 | Gastlehrveranstaltung mit „Columna sonans” an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien |
seit 2000 | Regelmäßige Duo-Projekte abseits der ausgetretenen Repertoire-Pfade mit Gaby Athmann (Klangmarathon in St. Lorenz/Nürnberg, Musik der Avantgarde, Alte Musik auf historischen Instrumenten). |
2002 | Uraufführung von Hans-Martin Lindes Blockflötenquartett „Reminiszensen” mit „Columna sonans” in Tübingen |
seit 2004 | Lehrauftrag der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg als Mentorin für Unterrichtspraktika |
seit 2006 | Mitglied des Barockensembles „Hyperion” |
2009-2011 | Instrumentallehrkraft für Querflöte am Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth |
seit 2014 | Fachberaterin für Musik mit Menschen mit Behinderungen beim Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen |
Preise/Auszeichnungen | |
2008 | Kulturförderpreis der Stadt Fürth |
Musikschule Fürth | |
seit 1999 | Lehrkraft für Blockflöte |
seit 2000 | Lehrkraft für Querflöte |
seit 2004 | Mitglied im Leitungs-Team „Stellvertreternetz” |
CD-Produktionen | |
Vergessen und wiederentdeckt: Die Blockflöte | |
Flute Band ´92 | |
Engelesingen, Metropolmusik | |
"Du angenehme Nachtigall" | |
Farinelli - The Composer | |
Konrad Lechner: "Traum und Tag". Musik für Blockflöte. | |
John Christopher Smith: "Paradise Lost" | |
"Lieder, lustick zu syngen, zu fleiten und zu schwegelen" |

Ausbildung
1996-2000 | Studium Diplom-Musiklehrer Jazzpiano an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg bei Prof. Martin Schrack |
seit 1998 | Teilnahme an zahlreichen Workshops u.a. "generations 98" in Frauenfeld (Schweiz) mit Joe Lovano, George Grunz, "Masterclass" mit John Taylor in Berlin, "Barry Harris Workshop" an der Manhattan School of Music in New York, Stanford Jazzworkshop 2001 mit Benny Green, Christian McBride, int. Jazzworkshop 2002 mit Gary Dial, John Riley, Wolfgang Muthspiel und Dick Oats in Salzburg, Summer Jazz Workshop Amsterdam 2008/2009 mit John Riley, Phil Markowitz, Unterricht bei Gary Dial "Manhattan School of Music" |
Berufliche Entwicklung | |
seit 1999 | Lehrtätigkeit an der Musikschule Nürnberg für Klavier und Ensemble im Bereich Popularmusik |
seit 2001 | Lehrtätigkeit bei diversen Workshops für Jazzpiano und Ensemblespiel |
seit 1995 | Mitwirkung bei Projekten und Bands im In- und Ausland, wie z.B. Pop- und Soulbands (u.a. "Trio Washington", John Davis) oder Jazzbands mit Lutz Häfner, Thorsten Goods, Rudi Engel, Bill Molenhof, uvm., Mitglied der Skaband "Papa Skaliente". Auftritte in Italien (Jazzfestival Venedig 2004), Griechenland (ClubMed), Nürnberg (Gostenhofer Jazztage), München (Bayerischer Hof), als Pianist in der Fernsehsendung "Stadtgespräch" auf "Franken Fernsehen", Keyboarder und Pianist bei Produktionen am Staatstheater Nürnberg und bei Musicals u.a. "Joseph" (Bamberg), Korrepetitor für Gesang beim "Fürther Jazzworkshop" und bei Jazzchören der Sängerin Susanne Schönwiese. |
seit 2004 | Eigenes Jazztrio "Stefan Holweg Trio", Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk, CD "Talking Friends" mit eigenen Kompositionen |
Musikschule Fürth | |
1997-1998 | Unterricht bei Budde Thiem als Studienvorbereitung |
seit 2012 | tätig als Lehrkraft für Klavier |
Preise / Auszeichnungen | |
1997 | Preisträger IHK-Wettbewerb Nürnberg |
1998 | Preisträger der Yehudi Menhuim-Stiftung Förderung "Live Music Now" |
Persönliches | |
Hobbyläufer, Motorradfahrer, Mountainbiker, Ski- und Snowboardfahrer | |

Ausbildung
1995-2000 | Studium am Meistersingerkonservatorium / Musikhochschule Nürnberg-Augsburg Studiengang Diplommusiklehrer/Jazz mit Hauptfach Trompete Abschluss: Juli 2000 |
Berufliche Entwicklung | |
seit 1997 | Lehrbeauftragter für Trompete am Institut für Kirchenmusik der Uni Erlangen-Nürnberg |
2000 | Fortbildung im Bereich (frühinstrumentaler) Anfangsunterricht auf der Trompete |
Musikschule Fürth | |
seit 1995 | Leiter der Tune Up Big Band |
seit 1996 | Lehrer für Trompete Lehrer für Xylofon, Ensemble |
Bands/Auftritte mit | |
mit | Al Porcino Big Band, Silvan Koopmann Big Band, Rhythm & Blues Affair Hot Cargo (Latin Jazz), Schweinsohr Selection (Soul), K.B.’s Jungle Band (Traditional Jazz), Hot House Hooters (New Orleans Jazz), Children’s Corner (Hardbop), Tequila (Rhythm & Blues), Skyline (Tanz- Showband), Overdrive (Rock) |
CD-Produktionen | |
mit | Hot Cargo, Rainer Tempel Big Band, Schweinsohr Selection, T’Bridge, K.B.’s Jungle Band, Time Bandits Big Band, Waikiki Beach Bombers |
Eigene Links |

Ausbildung | |
1991-2002 | Klavierunterricht an der Musikschule Fürth u.a. bei Georg Ciolac, Budde Thiem, Michael Flügel |
2003 | Staatlich geprüfter Leiter in der Popluarmusik mit den Hauptfächern Klavier/Keyboard und Chorleitung |
2006 | Fachkraft für Veranstaltungstechnik |
Berufliche Entwicklung | |
seit 1999 | Leiter von Band-/Chorworkshops, Piano-/Keyboardkursen bei der Werkstatt Neues Geistliches Lied, Bamberg |
1999-2012 | Freiberuflicher Klavierlehrer |
Pianist des Latin-Ensembles 4rhythm | |
Pianist und musikalischer Leiter des Feuersteinchores | |
Komponist und Arrangeur von Neuer Geistlicher Musik (Latin-Messe "Wege ins Leben", Mottolieder zum Weltjugendtag 2005, Jubiläum 1000 Jahre Bistum Bamberg, Sternsingeraussendung, Kirchentage, ...) | |
Herausgeber von CDs und Notenbüchern im eigenen Verlag | |
Musikschule Fürth | |
2006-2010 | Lehrer der Musikschule Fürth für Gitarren-/Perkussion-Unterricht an allgemeinbildenden Schulen. (Kooperation von Musikschule und allgemeinbildender Schule) |
seit 2007 | Leiter der Schulband der Mittelschule Soldnerstraße (Kooperation von Musikschule und allgemeinbildender Schule) |
2008-2010 | Lehrer des Projektes "Singende Grundschulen in Fürth" an der Pestalozzischule (Kooperation von Musikschule und allgemeinbildender Schule) |
seit 2010 | Klavierlehrer an der Musikschule Fürth |
Verantwortlich für den Bereich Ton- und Lichttechnik | |
Persönliches | |
Zwei der schönsten Gefühle: - Menschen mit Musik glücklich zu machen - Menschen zu helfen, mit ihrer eigenen Musik sich und andere glücklich zu machen. |

Ausbildung | |
seit 1985 | Beginnend mit Orff-Unterricht: formales und autodidaktisches Erkunden der Welt der Musik im Allgemeinen und des Schlagwerks im Besonderen |
1992-2001 | Unterricht in Mallets/Percussion und Schlagzeug in der Musikschule Fürth |
1999-2004 | Studium der Architektur an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg; Vordiplom: Juli 2003 |
seit 2002 | Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Percussion in unterschiedlichen (Welt-)Musikstilen, Orchesterschlagwerk, Drum-Set, Bodymusic, Musik und Bewegung mit Kindern, ... u.a. bei Gilson de Assis, Murat Coskun, Dom Famularo, Claus Hessler, Jost Nickel, Keith Terry, Glen Velez, Peter Vulperhorst, ... |
2004-2013 | Studium der Diplompädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Schwerpunkt: Erwachsenenbildung |
2006-2014 | Studium der Musikpäpdagogik (Magister Artium) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Schwerpunkte: Schlagzeug/Perkussion, Gesang, außerschulische Musikpädagogik |
Berufliche Entwicklung | |
seit 1999 | ehrenamtlicher Dozent für Percussion, Multiplikatorenschulung und Bandcoachings in der Werkstatt Neues Geistliches Lied der Erzdiözese Bamberg |
seit 2005 | Freiberuflich als Dozent, Trainer, Coach in den Bereichen Musik mit Kindern, Musik in (heterogenen) Gruppen, Musik und Kommunikation |
Musikschule Fürth | |
seit 2009 | Lehrkraft für Elementares Musizieren und musikalische Grundausbildung in den Kooperationen an verschiedenen Fürther Schulen |
seit 2014 | Lehrkraft für musikalische Früherziehung in der Musikschule |
seit 2015 | Lehrkraft für Percussion |
Auszeichnungen | |
2003 | Talentpreis im Bereich Musik des Theaterverein Fürth e.V. mit 4rhythm |
2005 | 1. Platz beim International Ensemble and Soloist Contest 2004, Category Percussion Ensemble/Top Division in Kerkrade (NL) mit 4rhythm |
2005 | Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreis mit 4rhythm |
Band / Auftritte / CDs ... (Auswahl) | |
seit 1998 | Gründungsmitglied und Percussionist von 4rhythm, Instrumentalquartett (mar/vib/p/perc) CDs:
|
seit 2000 | Regelmäßiger Gastmusiker (Schlagzeug/Percussion) im Ensemble Entzücklika des Liedermachers und Theologen Alexander Bayer CDs:
|
seit 2004 | Percussionist der Uni Big Band Bamberg (Leitung: Markus Schieferdecker) |
seit 2006 | Pauker und Schlagzeuger des Orchesters der Universität Bamberg (Leitung: Wilhelm Schmidts) |
seit 2009 | Schlagzeuger und Percussionist im Michael Schütz Quartett CD
|
seit 2010 | Schlagzeuger und Percussionist bei den Musikpredigten des Pfarrers und Liedermachers Heiko Bräuning |
seit 2014 | Gastmusiker bei cat state CD
|

Ausbildung | |
1979–1985 | Lehramt für Hauptschulen, Schwerpunktfach Musik |
1983 | 1. Staatsexamen |
1985 | 2. Staatsexamen |
seit 1985 | Ständige musikpädagogische Fortbildungen |
Berufliche Entwicklung | |
seit 1983 | Freiberufliche Dozententätigkeit mit Schwerpunkt Elementare Musikerziehung, Ensemblespiel, Gruppenunterricht, Musik und Menschen mit Behinderung, systemrelevante Bereiche inklusiver Musikpädagogik |
seit 1986 | (Gründer und) Leiter der Musikschule Fürth e.V. |
1993–2003 | Dozent für Musikpädagogik an der Musikhochschule Nürnberg/Augsburg |
seit 2000 | Leiter des berufsbegleitenden Lehrganges "Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung” des Verbandes deutscher Musikschulen an der Akademie Remscheid (NRW) |
seit 2012 | Dozent im berufsbegleitenden Lehrgang "Führung und Leitung einer Musikschule" des Verbandes deutscher Musikschulen an der Bundeakademie Trossingen |
Musikschule Fürth | |
seit 1986 | Schulleiter |
Autor | |
| |
| |
| |
| |
Funktionen, ehrenamtliches Engagement | |
Mitbegründer und Mitglied des Vereines FÜ-JA ZZ (Jazz Club Fürth e.V.) | |
Mitbegründer und Mitglied des Vereines Czurda Tanztheater e.V. | |
1988–2007 | Fachsprecher für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) |
seit 1988 | ehrenamtlich Ausbildungsseminare für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Musikschule Fürth |
seit 1990 | Mitglied im Bundesfachausschuss Inklusion des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) |
seit 2011 | Vorsitzender des Bundesfachausschusses Inklusion im Verband deutscher Musikschulen (VdM) |
Redakteur der Website www.musik-integrativ.de | |
Auszeichnungen | |
1988 | Ehrenbrief der Stadt Fürth |
1999 | Integrationspreis der Lebenshilfe Fürth |
2008 | Ehrenbrief des Bezirks Mittelfranken für „...beispielhaftes und langjähriges Engagement im Bereich der Ausbildung von Menschen mit Behinderung ...” |
2008 | Förderpreis InTakt der Miriam Stiftung und der Universität Dortmund „... in Anerkennung der Entwicklung und Umsetzung musikpädagogischer Konzeptionen zur Förderung musikalischen Handelns für Menschen jeden Alters ...” |
2009 | Nürnberger Behindertenpreis 2008 der Stiftung Lebenshilfe |
2010 | Goldenes Kleeblatt der Stadt Fürth „... in Würdigung der großen Verdienste um die Stadt Fürth.” |
2011 | Goldene Stimmgabel des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen |
2017 | Carl-Orff-Medaille des VBSM |
Bands / Auftritte / CDs ... | |
| |
Persönliches | |
... von sich ausgehen ... auf sich zuwachsen ... das innere Gleichgewicht haben ... das wünsch’ ich mir und anderen. |